Flagge von Finnland

Flagge von Finnland

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 11:18
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Finnland
  • Lokaler name: Finnland
  • Souveränität (jahr): JA (1917)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union, Nordischer Rat
  • Ländercode, Gebiet: FI, FIN, 246
  • Hauptstadt: Helsinki
  • Großstädte: Espoo, Tampere, Vantaa, Turku
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 5.618.000 (2024, Tilastokeskus)
  • Religionen: Evangelisch-lutherisch ~61%, Orthodox ~1%, Sonstige/keine ~38%
  • Fläche (km²): 338 455
  • Höchster Punkt: Halti (1.324 m)
  • Tiefster Punkt: Ostsee (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: Finnisch, Schwedisch
  • Telefonvorwahl: +358
  • Nationale Domäne: .fi

Beschreibung

Die Nationalflagge Finnlands, liebevoll Siniristilippu (die „Blau-Kreuz-Flagge“) genannt, ist ein markantes und friedliches Symbol für die natürliche Schönheit der Nation, ihre tiefe Verbundenheit mit der nordischen Identität und ihre hart erkämpfte Unabhängigkeit. Am 29. Mai 1918 angenommen, kurz nachdem Finnland 1917 die volle Unabhängigkeit von Russland erlangte, verkörpert das Design der Flagge Jahrhunderte finnischer Geschichte, Kultur und Bestrebungen. Sie zeigt ein blaues Nordisches Kreuz – ein Symbol, das vielen skandinavischen Flaggen gemeinsam ist und Finnlands geografische und kulturelle Verbindungen zu seinen nordischen Nachbarn kennzeichnet – auf einem weißen Hintergrund. Dieses einfache und doch tiefgründige Design erinnert an die weiten schneebedeckten Landschaften und unzähligen Seen, die das finnische Terrain prägen, und macht sie zu einem wahrhaft spiegelnden Nationalsymbol. Die Flagge repräsentiert nicht nur den finnischen Staat, sondern das Wesen des finnischen Geistes: Widerstandsfähigkeit, Reinheit und eine tiefe Verbindung zur Natur.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der finnischen Flagge ist gesetzlich präzise definiert, um ihre konsistente und korrekte Darstellung zu gewährleisten.

  • Der Hintergrund der Flagge ist weiß, auf dem ein blaues Nordisches Kreuz platziert ist. Ein Nordisches Kreuz zeichnet sich dadurch aus, dass der horizontale Kreuzbalken bis zum fliegenden Ende der Flagge (die der Fahnenstange gegenüberliegende Seite) reicht und der vertikale Streifen außermittig, näher am Mast (der Fahnenstangenseite) liegt.

  • Die Breite des blauen Kreuzes beträgt ein Fünftel (1/5) der Höhe der Flagge. Der blaue vertikale Streifen ist so positioniert, dass sein Abstand vom Mast zwei Fünftel (2/5) der Länge der Flagge beträgt. Der horizontale blaue Streifen verläuft über die gesamte Länge der Flagge.

  • Die Proportionen der Flagge betragen 11:18 (Höhe zu Länge). Dieses Seitenverhältnis ist im Vergleich zu vielen Nationalflaggen etwas länglicher, was dem Nordischen Kreuz ausreichend Platz und Prominenz verleiht.

  • Speziell sind die weißen Flächen wie folgt aufgeteilt: Das obere Rechteck am Mast ist 3 Einheiten hoch und 5 Einheiten lang; das obere Rechteck am fliegenden Ende ist 3 Einheiten hoch und 10 Einheiten lang; das untere Rechteck am Mast ist 5 Einheiten hoch und 5 Einheiten lang; und das untere Rechteck am fliegenden Ende ist 5 Einheiten hoch und 10 Einheiten lang. Das blaue Kreuz selbst ist 4 Einheiten breit. Diese detaillierte Aufschlüsselung gewährleistet eine strikte Einhaltung des Designs.

  • Die Farben sind offiziell festgelegt: Das Weiß ist ein reines, helles Weiß, das Schnee und die Helligkeit der finnischen Sommer symbolisiert. Das Blau ist ein mittlerer Blauton, definiert als Pantone 294C. Dieses Blau repräsentiert die Tausenden von Seen, die die finnische Landschaft durchziehen, und den klaren nordischen Himmel. Der spezifische Blauton ist entscheidend, da er ihn von den dunkleren Blautönen einiger anderer nordischer Flaggen unterscheidet und gleichzeitig seinen ausgeprägten finnischen Charakter bewahrt.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Der Weg zur Annahme der finnischen Flagge ist tief mit Finnlands Kampf um nationale Identität und Unabhängigkeit verbunden, insbesondere von der russischen Herrschaft.

  • Während der Jahrhunderte unter schwedischer Herrschaft (bis 1809) verwendeten finnische Gebiete verschiedene Provinzflaggen, die oft nordische Kreuzdesigns oder Elemente aus regionalen Wappen enthielten.

  • Als Finnland 1809 ein autonomes Großherzogtum unter dem Russischen Reich wurde, fehlte ihm eine eigenständige Nationalflagge. Die russische Kaiserflagge (weiß-blau-rote Trikolore) wurde für offizielle Zwecke verwendet, obwohl eine einzigartige finnische Handelsflagge, die die russische Flagge mit einem kleinen finnischen Löwenwappen im Obereck zeigte, inoffiziell entstand.

  • Die Idee einer eigenständigen finnischen Flagge gewann Mitte des 19. Jahrhunderts an Dynamik, angetrieben von wachsendem Nationalromantik und dem Wunsch, eine einzigartige finnische Identität zu behaupten. Verschiedene Vorschläge wurden unterbreitet, von denen viele die Farben Blau und Weiß enthielten, inspiriert von der finnischen Landschaft.

  • Das Design des Nordischen Kreuzes war in Finnland nicht neu. Es wurde im späten 19. Jahrhundert inoffiziell von Yachtclubs und maritimen Organisationen verwendet. Ein prominenter Entwurf, der in den 1860er Jahren von dem Dichter Zacharias Topelius vorgeschlagen wurde, schlug Blau und Weiß vor, die die „Seen und den Schnee“ des Landes symbolisierten.

  • Der letzte Anstoß für eine Nationalflagge kam mit Finnlands Erklärung der Unabhängigkeit am 6. Dezember 1917. Unmittelbar nach der Unabhängigkeit bestand ein dringender Bedarf an einem anerkannten Nationalsymbol.

  • Es wurde ein Wettbewerb für das Flaggen-Design ausgeschrieben. Der siegreiche Vorschlag wurde von den Künstlern Eero Snellman und Bruno Tuukkanen unterbreitet, die sich von früheren Vorschlägen und der etablierten Symbolik von Blau und Weiß inspirieren ließen. Ihr Entwurf, ein blaues Nordisches Kreuz auf weißem Feld, wurde aufgrund seiner starken visuellen Attraktivität, seiner klaren Symbolik der finnischen Landschaft und seiner Verbindung zu anderen nordischen Nationen gewählt, während er dennoch deutlich finnisch war.

  • Das finnische Parlament genehmigte die Siniristilippu offiziell als Nationalflagge am 29. Mai 1918, nur wenige Monate nach der Unabhängigkeit. Diese Annahme war ein entscheidender Moment, der Finnlands neuen Status als souveräne Nation festigte und eine starke visuelle Darstellung seiner neu gewonnenen Freiheit und Identität lieferte. Seit ihrer Annahme ist die Flagge ein fester Bestandteil der finnischen Unabhängigkeit und ihres Platzes in der Welt geblieben.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Finnland ist die Siniristilippu ein tief geschätztes und bedeutungsvolles Symbol, das zentrale Aspekte ihres Nationalcharakters, ihrer Geschichte und ihrer natürlichen Umgebung repräsentiert.

  • Der weiße Hintergrund symbolisiert in erster Linie den Schnee, der einen Großteil des Jahres Finnlands Landschaft bedeckt und ein Gefühl von Reinheit, Ruhe und der Weite der nördlichen Wildnis vermittelt. Er repräsentiert auch die hellen Sommernächte unter der Mitternachtssonne, einen wichtigen Teil des finnischen Lebens und der Kultur.

  • Das blaue Nordische Kreuz hat mehrere Bedeutungsebenen. Am prominentesten symbolisiert es die Tausenden von Seen, die ein prägendes Merkmal der finnischen Landschaft sind und oft als „Land der tausend Seen“ bezeichnet werden. Es repräsentiert auch den klaren, weiten nordischen Himmel und die tiefen, kalten Gewässer der Ostsee, die Finnland begrenzen. Darüber hinaus symbolisiert das Nordische Kreuz selbst Finnlands geografische und kulturelle Verbindungen zu anderen nordischen Ländern (Schweden, Norwegen, Dänemark, Island), wobei das gemeinsame Erbe und ein Gefühl der regionalen Zugehörigkeit betont werden.

  • Die Kreuzform selbst, obwohl in ihrer primären Interpretation für die finnische Flagge säkular, enthält auch einen historischen Nachhall christlicher Traditionen, obwohl dies für ihre geografische und kulturelle Symbolik sekundär ist.

  • Insgesamt verkörpert die Flagge ein Gefühl von Frieden, Reinheit, Stärke und Widerstandsfähigkeit. Sie erinnert die Finnen an ihre einzigartige natürliche Umgebung und die Bedeutung ihrer Erhaltung. Sie symbolisiert auch die hart erkämpfte Unabhängigkeit und Souveränität, die nach Jahrhunderten fremder Herrschaft erreicht wurde.

  • Die Flagge ist ein integraler Bestandteil des finnischen öffentlichen Lebens, prominent auf allen offiziellen Gebäuden, in Häusern und bei nationalen Feierlichkeiten ausgestellt. Besonders sichtbar ist sie an Flaggentagen (von denen es das ganze Jahr über mehrere offizielle und inoffizielle gibt), insbesondere am Mittsommerabend (Juhannusaatto), wenn sie um 18 Uhr gehisst und erst am Mittsommertag um 21 Uhr eingeholt wird, was das endlose Tageslicht symbolisiert. Sie ist auch zentral für die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag (6. Dezember), wo sie nationale Einheit und die Erinnerung an die Opfer für die Freiheit symbolisiert. Bei Sportveranstaltungen ist sie ein starkes Sammelsymbol, das die Finnen in kollektivem Stolz und Unterstützung vereint. Die Flagge dient als ständige Erinnerung an Finnlands Reise, seine Werte und seinen einzigartigen Platz in der Welt.

Interessante Fakten: Die finnische Flagge weist einige faszinierende Fakten auf, die zu ihrem unverwechselbaren Charakter und ihrer kulturellen Resonanz beitragen.

  • Der Name Siniristilippu („Blau-Kreuz-Flagge“) ist nicht nur eine Beschreibung, sondern ein weit verbreiteter und geliebter informeller Name für die Flagge, der ihre einfache und direkte Symbolik widerspiegelt.

  • Während das Nordische Kreuz bei skandinavischen Flaggen üblich ist, ist die finnische Flagge in ihren spezifischen Blautönen und ihrer Betonung natürlicher Elemente (Seen, Schnee, Himmel) einzigartig, anstatt historischer königlicher Farben oder spezifischer religiöser Symbolik als primäre Interpretationen.

  • Finnland verfügt über einen spezifischen rechtlichen Rahmen für die Flaggennutzung, einschließlich strenger Regeln, wie und wann die Flagge gehisst werden darf. Es gibt festgelegte „Flaggentage“, an denen die Flagge auf öffentlichen Gebäuden gehisst werden muss, und viele Häuser und private Einrichtungen hissen die Flagge ebenfalls.

  • Das Design der Flagge wurde maßgeblich von dem Konzept „Weiß für Winter, Blau für Seen“ beeinflusst, das von Zacharias Topelius, einem einflussreichen finnischen Dichter und Nationalerwecker des 19. Jahrhunderts, vorgeschlagen wurde, wodurch die Naturlandschaft als Kernelement der nationalen Identität gefestigt wurde.

  • Während des kurzlebigen finnischen Bürgerkriegs 1918 verwendeten beide Seiten Varianten einer roten Flagge mit einem gelben Löwen bzw. einer weißen Flagge mit einem roten Kreuz. Die aktuelle blau-weiße Kreuzflagge wurde von den siegreichen „Weißen“ nach dem Krieg angenommen, bewusst gewählt, um ein neues, geeintes und friedliches Finnland zu symbolisieren, das sich vom jüngsten internen Konflikt und der früheren Fremdherrschaft abhebt.

  • Das Design erinnert auch an die Flaggen anderer nordischer Länder, insbesondere Schwedens (blau-gelbes Kreuz) und Norwegens (rot-weiß-blaues Kreuz), was Finnlands Platz in der nordischen Völkerfamilie visuell festigt, während seine eigenständige Farbkombination seine einzigartige Identität bewahrt.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Finnland (PNG, JPG)

Flagge von Finnland Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20236.png" alt="Flagge von Finnland">

Flagge von Finnland Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20236.png" alt="Flagge von Finnland">

Flagge von Finnland Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20236.jpg" alt="Flagge von Finnland">